Aloe Vera eignet sich innerlich angewendet auch zur Entgiftung des Körpers. Die enthaltenen Polysaccharide können Schadstoffe aus dem Körper transportieren und so die Funktion der Leber unterstützen. Zudem enthält die Wüstenpflanze zahlreiche wirkungsvolle Inhaltsstoffe, die den Körper optimal unterstützen können. Aloe Vera wird darum auch während eines Detox’ empfohlen.
Eine weitere Studie an 45 Patienten mit metabolischem Syndrom wurde placebo-kontrolliert durchgeführt und zeigte die Wirkung von zwei unterschiedlich zusammengesetzten Präparaten mit Aloe Vera auf den Glukosestoffwechsel. Nach einem Zeitraum von acht Wochen konnte sich bei beiden Präparaten eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel feststellen lassen. So ging das HbA1c zurück und auch beim Nüchtern-Blutzucker sowie im Glukosetoleranztest konnten positive Effekte beobachtet werden. (Quelle: „Devaraj S, Yimam M, Brownell LA, Jialal I, Singh S, Jia Q. Effects of Aloe vera supplementation in subjects with prediabetes/metabolic syndrome. Metab Syndr Relat Disord. 2013 Feb;11(1):35-40.“) Die Untersuchungsergebnisse zeigen auf, dass die Wirkungen von Aloe Vera ja nach Herkunft und Verarbeitung sehr unterschiedlich ausfallen können.
Bei der Behandlung von Krebs ist die Strahlentherapie eine gängige und wirksame Maßnahme, etwa zwei Drittel aller Patienten erhalten eine solche im Rahmen der Krebs-Behandlung. Obwohl die Bestrahlungstechnik inzwischen eine deutliche Verbesserung erfahren hat, kommt es bei den meisten Patienten zu deutlichen Nebenwirkungen, bei etwa 95 Prozent aller Patienten lässt sich eine akute Dermatitis beobachten.
Die Ägypter machten später die alten Griechen auf die Heilpflanze aufmerksam, Alexander der Große ließ mit dem Saft der Pflanze die Verletzungen seiner Kämpfer behandeln. Auch im asiatischen Raum wurde die Pflanze durch arabische Händler verbreitet und gelang von hier aus nach Indien sowie Japan. Etwa im 10. Jahrhundert gelangte die Aloe Vera schließlich nach Großbritannien und konnte sich ihren Weg von hier aus durch ganz Europa bahnen. Von den Spaniern wurde sie dann wiederum nach Süd- und Mittelamerika gebracht.